Die praktischen Tätigkeitsfelder des Vereines:
Gestaltung historischer Bilder aus den Zeiträumen von 1813 bis 1920 aus dem Gebiet des ehemaligen Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach zu Veranstaltungen mit historischen Themen wie Schlossfeste, Festumzüge zu Jahrfeiern, Gedenkveranstaltungen und Biwakwochen- enden mit der Darstellung von Spielleuten und Mannschaften des Sachsen - Weimarischen Militärs
Forschungen zu Themen der Regionalgeschichte und Uniformkunde, Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt des Vereines und der Presse
Erlernen des Spielens der traditionellen Instrumente der Spielleute wie Marschtrommel, Trommelflöte, Signalhorn
Musikausbildung an den Instrumenten Knopfharmonika, Gitarre, Keyboard, Klavier
Einstudieren von Tänzen zu den Programmen des "Russischen Ensemble Gemeinsam" der HSGJ e. V.
Herstellung von nicht mehr beschaffbaren Ausrüstungs- und Be- kleidungsgegenständen nach alten Handwerkstechniken der Metall-, Leder- und Stoffbearbeitung
- Erlernen der Techniken des Zeichnens und der künstlerischen Gestaltung
- Sammlung von historischen Dokumenten, Sachzeugen und Instrumenten zu den Themen Regionalgeschichte, Uniformkunde, Signalmusik, durch die Suchgruppe des Vereines, die bei Haushaltsauflösungen, Trödelmärkten und mittels elektronischer Technik, Sachzeugen und Gegenstände ermittelt
- Durchführung gemeinsamer Stammtische im Vereinslokal bzw. gesellige Vereinsabende, Übungsstunden und Übungstage zu den einzelnen Bereichen des Vereins